Certified Equine Rehabilitation Practitioner (CERP) – Akademisches Weiterbildungsprogramm für Pferderehabilitation
Akademisch fundiert, praxisorientiert, flexibel lernbar – die weltweit anerkannte Qualifikation in der Pferderehabilitation.
Click Here

Kurssprache: Englisch
Format: Blended Learning (E-Learning & Präsenz)
Abschluss: International anerkanntes CERP-Zertifikat

Das Equine Rehabilitation Certificate (CERP)-Programm der University of Tennessee war das erste universitätsbasierte Fortbildungsprogramm weltweit, das sich speziell der physikalischen Medizin und Rehabilitation von Pferden widmet. Es gilt heute als internationales Vorreiterprogramm – und ist zugleich das anerkannte Modell für zahlreiche Weiterbildungen im Veterinärbereich, insbesondere in der Kleintier- und Pferderehabilitation.

Das Programm vereint akademische Exzellenz, praxisorientiertes Lernen und modernste Methoden der Veterinärrehabilitation. Es wurde 2005 in den USA ins Leben gerufen und wird seit 2019 in enger Kooperation mit VAHL erfolgreich in Europa angeboten. Durch die Kombination aus Online-Lernen und praktischen Präsenztagen im Blended-Learning-Format ist maximale Flexibilität gegeben – ideal für Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.

Warum das CERP-Programm?

Die moderne Pferderehabilitation ist ein sich dynamisch entwickelndes Feld mit wachsender klinischer Relevanz – vor allem im Sportpferdebereich. Immer mehr Therapieverfahren aus der Humanmedizin werden heute erfolgreich auf die Behandlung von Pferden übertragen. Gleichzeitig entstehen laufend neue Technologien und Ansätze zur gezielten funktionellen Wiederherstellung.

Das CERP-Programm befähigt Tierärzt:innen, Physiotherapeut:innen und tiermedizinisches Fachpersonal dazu, evidenzbasierte Behandlungsmethoden einzusetzen und ganzheitliche Rehabilitationspläne für orthopädische, neurologische und muskuloskelettale Erkrankungen zu entwickeln. Es vermittelt die Fähigkeiten zur kompetenten klinischen Untersuchung, zur Anwendung moderner Modalitäten (z. B. Laser, TENS, Stosswelle, tPMF, Manuelle Therapie) und zur Bewertung von Gangbild, Körperbau und Bewegungsqualität.

Was Sie erwartet

Teilnehmer:innen erwerben die wesentlichen Qualifikationen, um den Titel Certified Equine Rehabilitation Practitioner (CERP) zu erlangen – ein Gütesiegel für fachlich fundierte und praxisorientierte Arbeit in der Pferderehabilitation.

Die Weiterbildung besteht aus:

CERP Equine I (E-Learning-Vortragsreihe):

Modul Equine I vermittelt die theoretischen Grundlagen der Pferderehabilitation in einem strukturierten E-Learning-Format. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in Anatomie, Biomechanik, Lahmheitsdiagnostik und moderne Rehabilitationsmodalitäten. Quizfragen am Ende jeder Lektion dienen der Wissenskontrolle und können beliebig oft wiederholt werden.

Schwerpunkte von Teil 1:

  • Einführung in die Rehabilitation beim Pferd

  • Evidenzlage & Wissenschaftsstand

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Ganganalyse, Körperbau & Lahmheitsuntersuchung

  • Neurologische Untersuchung & angewandte Anatomie

  • Überblick über therapeutische Modalitäten:
    ➤ Aquatherapie, Stosswelle, Ultraschall, Laser, tPMF, Elektro- & Thermotherapie

  • Manuelle Techniken & Mobilisierung der Halswirbelsäule

  • Analyse relevanter Studien und Literatur

Schwerpunkte von Teil 2:

  • Pathologien von Sehnen, Bändern, Gelenken & Knochen

  • Neurologische Erkrankungen & Wundmanagement

  • Muskelerkrankungen & regenerative Therapien

  • Untersuchung der Wirbelsäule (alle Regionen)

  • Beurteilung von Sattel, Reiter und Equipment

  • Leistungsdiagnostik & Trainingsmanagement

  • Grundlagen der Betriebsplanung & Business Development

  • Vorbereitung auf praktische Fallarbeit

Ziel: Nach Abschluss von Equine I sind die Teilnehmenden in der Lage, Rehabilitationspläne für häufige muskuloskelettale und neurologische Erkrankungen beim Pferd zu entwerfen und die passende Auswahl an Modalitäten evidenzbasiert zu treffen.

Modul Equine II ist der praktische Teil des Programms und findet als 5-tägiges Intensivtraining statt. Hier vertiefen die Teilnehmenden das Wissen aus dem Online-Modul und wenden es in realen klinischen Situationen am Pferd an. Der Fokus liegt auf praktischer Umsetzung, Fallbearbeitung, Modalitäten-Einsatz und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Inhalte & Highlights:

  • Praktisches Arbeiten am Pferd unter Anleitung erfahrener Referent:innen

  • Durchführung von Ganganalysen, Lahmheitsbeurteilungen & Therapien

  • Anwendung von Modalitäten wie Laser, TENS, Ultraschall, Wasserlaufband etc.

  • Einführung in manuelle Therapien & aktive Übungen

  • Teamarbeit zwischen Tierärzt:innen & Physiotherapeut:innen

  • An der UT: zusätzliche Präparationstage an Pferdekadavern zur Darstellung wichtiger anatomischer Strukturen

Ziel: Die Teilnehmenden erwerben alle praktischen Kompetenzen, um Rehabilitationsprogramme sicher zu planen, anzuleiten und durchzuführen. Die erlebte Interaktion zwischen Diagnostik und Therapie stärkt das klinische Verständnis.

Modul Equine III markiert den abschließenden Teil des CERP-Programms und besteht aus der Ausarbeitung zweier Fallberichte sowie der offiziellen Online-Prüfung. Beide Bestandteile sichern die umfassende Anwendung des Gelernten in Theorie und Praxis.

Anforderungen:

  • Zwei schriftliche, strukturierte Fallberichte zur Rehabilitation von Pferden
    ➤ Das vorgegebene Format wird zur Verfügung gestellt

  • Abschlussprüfung mit 100 Multiple-Choice-Fragen
    ➤ Aufgeteilt in zwei Prüfungsblöcke
    ➤ Beide Prüfungen sind zeitlich flexibel innerhalb einer Woche absolvierbar
    ➤ Online verfügbar

Ziel: Nach erfolgreicher Einreichung der Fallberichte und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer:innen das international anerkannte Zertifikat Certified Equine Rehabilitation Practitioner (CERP), ausgestellt von der University of Tennessee.

International anerkannt – mit höchsten Standards

  • Strenge Zulassungskriterien und akkreditierte Referent:innen sichern den hohen Qualitätsstandard.

  • Der Lehrplan basiert auf aktueller Forschung, Fallanalysen und evidenzbasierter Medizin.

  • Alle Lernstile werden durch multimediale Materialien, Kleingruppenarbeit und individuelles Feedback optimal unterstützt.

  • Das Programm bietet zusätzlich Inhalte zum Karriereaufbau in der Rehabilitation und zur Praxisgründung im veterinärmedizinischen Bereich.

Zielgruppe & Voraussetzungen

Zugelassen sind:

  • Tierärzt:innen

  • Physiotherapeut:innen

  • Tiermedizinische Fachangestellte / Techniker:innen

  • Studierende (nach dem ersten Studienjahr)

Ein Nachweis über Ausbildung oder Immatrikulation ist erforderlich. Die CERP-Zertifikatsprüfung ist nur nach Abschluss aller Module und erfolgreicher Prüfung möglich.

Kosten & Leistungen

Teilnahmegebühr: 7.995 € (zzgl. MwSt. falls zutreffend)
Inklusive:
✔ Zugang zur E-Learning-Plattform
✔ Präsenztage inkl. Verpflegung
✔ Betreuung & Bewertung der Fallberichte
✔ Online-Abschlussprüfung
✔ Zertifikat (CERP)

Nicht enthalten:
✖ Reise- & Übernachtungskosten
Ratenzahlung möglich
Sonderkonditionen für Modalitäten bei VAHL-Partnern

Kontakt & Anmeldung

VAHL Europa: office@vahl.vet

VAHL Nordamerika: office@utvetrehab.com

UT-Programmdirektor: Dr. Steve Adair – sadair@urk.edu

Oder benutzen Sie unser Kontaktformular

Register New Aufnehmen Account:

Einloggen

Registrierung