Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP) – Akademische Weiterbildung in der Hundephysiotherapie und Reha
Die weltweit führende Ausbildung in Hunde-Rehabilitation & Tierphysiotherapie – wissenschaftlich fundiert, flexibel im Lernformat, klinisch erprobt.
Direkt zum Shop!

Kurssprache: Englisch

Die zertifizierte CCRP-Ausbildung (Certified Canine Rehabilitation Practitioner) ist das international anerkannte Fortbildungsprogramm im Bereich der tiermedizinischen Rehabilitation und Sportmedizin für Hunde. Entwickelt von der University of Tennessee (USA) und in Kooperation mit der Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) angeboten, war es das weltweit erste universitäre Programm dieser Art – und gilt bis heute als Goldstandard für Fachkräfte aus der Tiermedizin und Physiotherapie.

Weltweit führendes Programm für Reha & Physiotherapie bei Hunden

Das CCRP richtet sich an Tierärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Tierarzthelfer:innen und verwandte Berufsgruppen, die sich auf Hunde-Rehabilitation, post-operative Betreuung, Schmerztherapie und Bewegungsförderung spezialisieren möchten. Seit 2005 ist das Programm auch erfolgreich in Europa etabliert. Seit 2022 ist VAHL der exklusive globale Bildungspartner der UT – somit wird die Ausbildung heute weltweit angeboten: von Europa über Nordamerika bis nach Asien und Australien.

Inhalte & Aufbau: Flexibel lernen, praktisch anwenden

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und basiert auf einem hybriden Blended-Learning-Konzept. Die Kombination aus E-Learning, Präsenzphasen, Fallstudien, Praktikum und Abschlussprüfung bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitig höchstem akademischem Anspruch.

Das erwartet dich im CCRP-Programm:

  • Evidenzbasierte Grundlagen der Hundephysiotherapie

  • Orthopädische & neurologische Untersuchung

  • Anatomie, Ganganalyse, Lahmheitsdiagnostik

  • Einsatz von Reha-Modalitäten wie Laser, EMS, Ultraschall, Stoßwelle

  • Erstellung & Durchführung von Therapieplänen

  • Outcome-Messung: Goniometrie, Muskelumfang, Funktionstests

  • Praxistage mit lebenden Hunden

  • Eigenes Praktikum (weltweit möglich)

7 Module – Praxisnah, flexibel & berufsintegriert

Das CCRP-Programm besteht aus folgenden Modulen:

Canine I: Online-Vortragsreihe (12 Stunden)

Modul I befasst sich mit den rechtlichen Aspekten dieses Berufsfelds aus der Sicht von Physiotherapeuten und Tierärzten. Die Reaktion von Geweben auf Inaktivität und Remobilisierung wird besprochen und klinisch angewandt im Bereich der tiermedizinischen Rehabilitation. Es wird ein Überblick über die grundlegende vergleichende Anatomie gegeben, und es werden häufig auftretende orthopädische und neurologische Erkrankungen behandelt. Die Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Physiotherapeuten wird gefördert, um die Lernerfahrung zu verbessern. Es wird besprochen, wie man in die Praxis einsteigt und wie man Behandlungsprotokolle erstellt.

Teil I

In diesem Modul werden die Teilnehmer mit den didaktischen und klinischen Anwendungen ausgewählter physikalischer Mittel vertraut gemacht, die in der physischen Rehabilitation von Hunden eingesetzt werden. Oberflächliche Wärme- und Kältebehandlung, therapeutischer Ultraschall, extrakorporale Stoßwellentherapie, Laser und neuromuskuläre Elektrostimulation werden behandelt.

Teil II

In diesem Modul werden den Teilnehmern die Grundkenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um therapeutische Behandlungsprogramme für Hunde zu erstellen und durchzuführen. Die Vorteile und Risiken therapeutischer Behandlungsprogramme werden ebenso behandelt wie die Erfolgskontrolle von Behandlungsprogrammen. Einige der behandelten Themen sind Bewegungsumfang, Kräftigungsübungen, Aquatraining und Übungen für Wellness/Prävention.

Ausnahmen: Kurse, die an Universitäten durchgeführt werden

In diesem Modul sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrungen mit ausgewählten physikalischen Methoden, die in der physischen Rehabilitation von Hunden eingesetzt werden. Behandelt werden oberflächliche Wärme- und Kälteanwendungen, therapeutischer Ultraschall, extrakorporale Stoßwellentherapie, Laser und Elektrostimulation. Im Rahmen der Palpation an lebenden Hunden werden wichtige anatomische Strukturen für die Rehabilitation besprochen. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern auch die grundlegenden Fähigkeiten, die erforderlich sind, um therapeutische Behandlungsprogramme für Hunde zu planen und durchzuführen. Es werden die Vorteile und Risiken von therapeutischen Behandlungsprogrammen für Hunde erläutert. In diesem Kurs liegt auch ein Schwerpunkt auf Outcome-Messungen (Goniometrie, Muskelumfangsmessungen usw.). Die orthopädische und neurologische Untersuchung von Reha-Patienten wird ebenfalls besprochen und unter Aufsicht durchgeführt.

Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen der Osteoarthritis. Um die Pathophysiologie der Osteoarthritis verstehen zu können, müssen die Teilnehmer die Bedeutung der normalen Knorpelstruktur und -funktion sowie das Konzept des Gelenks als Organ verstehen. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Behandlung des Gelenkknorpels, sondern auf der Behandlung des gesamten Gelenks. Ein umfassendes Verständnis der Pathophysiologie der Osteoarthritis hilft, die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der TCM, zu verstehen.

Hinweis: Das Modul kann vor Präsenztagen Canine III&IV absolviert werden

Teil I

40 Ausbildungsstunden (externes Praktikum)

Teil II

  • Die Richtlinien für die Fallberichte werden ausgehändigt und während der Präsenztage besprochen.
  • Canine I bis IV müssen vor Beginn dieses Abschnitts abgeschlossen sein. Ein Fallberichtformat und ein Fallbeispiel werden zur Verfügung gestellt und MÜSSEN befolgt werden.

Die Fallberichte müssen für die folgenden Teilgebiete eingereicht werden:

  • Orthopädisch – zwei Fälle
  • Neurologisch – zwei Fälle
  • Zusatzfall (auch andere Tierart möglich) – ein Fall

Es sind mindestens 8 Behandlungen pro Fallbericht erforderlich; geschätzter Zeitaufwand pro Fall (einschließlich Dokumentation): 40 Stunden

  • Teil 1: 150 MC-Fragen
    • Dauer: 3,5 Stunden
  • Teil 2 und 3: Praktischer/mündlicher Teil
    • Dauer: 30 Minuten

Alle vorherigen Abschnitte (Canine I-VI) müssen vor der Anmeldung zur Prüfung abgeschlossen sein

Absolvent:innen schließen die Ausbildung im Durchschnitt innerhalb von 1–3 Jahren ab. Der Zugang zum E-Learning ist 3 Jahre lang garantiert und kann bei Bedarf verlängert werden.

Warum CCRP? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Weltweit anerkanntes Universitätszertifikat

  •  Moderne & evidenzbasierte Inhalte

  •  Direkte klinische Anwendung mit echten Hunden

  • Maximale Flexibilität durch Blended-Learning

  • Karriereaufbau in Klinik, Überweisung oder eigener Praxis

  • Lernbegleitung durch internationale Dozent:innen & VAHL-Team

Kosten & Leistungen

Die Studiengebühr beträgt € 7.995,- (Ratenzahlung möglich).
Darin enthalten sind:

  • Zugang zur Online-Lernplattform (3 Jahre)

  • Teilnahme an Präsenztagen (inkl. Verpflegung)

  • Betreuung & Bewertung der Fallstudien

  • Abschlussprüfung

  • Zertifikat der University of Tennessee

Nicht enthalten: Reisekosten, Unterkunft, evtl. Praktikumsgebühren (meist kostenfrei).

Voraussetzungen

Zugelassen sind u. a.:

  • Tierärzte/Tierärztinnen

  • Physiotherapeut:innen

  • Tierarzthelfer:innen (TFA, Vet Tech)

  • Ergotherapeut:innen

  • Studierende in o. g. Studiengängen

Im Zweifel → gerne Lebenslauf & Ausbildungsnachweis einreichen: office@vahl.vet

Kontakt

Noch weitere Fragen? Kontaktiere uns gerne über

VAHL Hauptsitz: office@vahl.vet

VAHL Nordamerika: office@vahl.vet

Oder nutze unser Kontaktformular

Register New Aufnehmen Account:

Einloggen

Registrierung