VMPT · Animal Physical Therapy

In Germany accredited training as a veterinary physiotherapist (small animals). · Course in german language
Image

TierphysiotherapeutINNEN als hochqualifizierte Mitglieder des multidisziplinären Teams in der Tiermedizin.

Wie schon seit längerer Zeit in der Humanmedizin, gewinnt die Physiotherapie nun auch in der tierärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dieses Fachgebiet deckt ein breites Tätigkeitsfeld ab, das von der konservativen Therapie (z. B. bei Osteoarthrose), über postoperative Rehabilitation und bis hin zur Betreuung von Sporthunden und solchen, die allgemein einer Rehabilitation bedürfen, reicht. Die Tierphysiotherapie ist somit ein spannender und erfüllender Beruf.

Während Diagnose, Erstellung des Therapieplans und Auswertung dem/der TierarztIN vorbehalten sind, ist die Durchführung der physikalischen Therapie sowohl durch den/die TierarztIN als auch durch geschultes Personal möglich. Besonders geeignet für diesen Beruf sind TierarzthelferINNEN. Nach der Ausbildung verfügen diese über ein fundiertes veterinärmedizinisches Grundwissen und sind geübt im Umgang mit Hunden und deren BesitzerINNEN. Die Tierphysiotherapie beinhaltet zudem eine gründliche Untersuchung und Beurteilung, um muskuloskelettale, neurologische, kardiorespiratorische sowie biomechanische Funktionsstörungen zu erkennen.

Die häufigsten Anwendungsgebiete sind:

  • Leistungssteigerung
  • Behandlung muskuloskelettaler Traumata
  • Postoperative Rehabilitation für Tiere mit orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen.
  • Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen wie z.B. Arthrose.

Die Tierphysiotherapie befasst sich mit:

  • Geräte-gestützter Therapie
  • Manuellen Techniken
  • Rehabilitation

Für die erfolgreiche Ausübung der Tierphysiotherapie ist ein umfangreiches Grundwissen erforderlich. Kausale , oft auch komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Diagnosen zu überprüfen, Therapiepläne zu erstellen und danach die jeweils geeigneten Bewegungsübungen, manuelle und gerätegestützte Maßnahmen gezielt und individuell anzuwenden, sind die Ziele dieser Weiterbildung.

VMPT FlyerDownload

Werden Sie ExpertIN und professionelleR TierphysiotherapeutIN!

Bei VAHL ist es unsere Aufgabe, Fachleuten die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Der VMPT-Kurs ist in Deutschland vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. als Fortbildung mit 164 Stunden anerkannt. Dies ist ein Meilenstein in der Anerkennung der Fortbildung für TierarzthelferINNEN (TAH) und TiermedizinischeR FachangestellteR (TFA). Diese Anerkennung erfolgt gemäß §5(2)(3) der Eingruppierung in die Tätigkeitsgruppe III des Gehalttarifvertrages für TFA/TAH und berechtigt zum Tragen der "Zusatzbezeichnung Physiotherapie".

Für die VMPT-Ausbildung sind folgende Voraussetzungen zwingenderforderlich:

  • Abgeschlossene Ausbildung als TFA, TAH oder eine vergleichbare Ausbildung, die entsprechende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie vermittelt. (ggf. bitte Ausbildungsnachweise vorlegen oder eine Sonderzulassung beantragen).
  • Studieninteressierte, die sich noch in der Ausbildung befinden, können ebenfalls einen Antrag auf Sonderzulassung stellen.
  • Bei allen Anträgen auf Sonderzulassung behält sich der Ausbildungsausschuss vor, die Vorkenntnisse zu überprüfen.

Für die erfolgreiche Ausübung der Tierphysiotherapie ist ein umfangreiches Grundwissen erforderlich. Kausale Zusammenhänge zu verstehen, fundierte Diagnosen zu stellen, Therapiepläne zu erstellen und Maßnahmen gezielt und individuell anzuwenden, setzt ein umfassendes veterinärmedizinisches Grundwissen voraus.

Lernen als Teamapproach

  • VMPT nun auch in Blended Learning Format
    • Anpassung erfolgte in einer multidisziplinären Diskussionsrunde
    • Künftig in 10 Modulen, abwechselnd Präsenz und online, coachen der die TFA zur VMPTlerin
  • Das neue Kurskonzept
    • bietet sowohl wesentlich mehr Zeit für praktisches Arbeiten, Diskussionen und Vertiefen der Fertigkeiten, als auch intensives Lernen im Rhythmus jedes einzelnen
      • d.h. wann immer sich ein paar Minuten ergeben, füllen wir sie mit kurzen, interessanten Inhalten, Lernerfolgskontrollen und damit viel Spaß und interaktivem Herangehen auch im Rahmen der theoretischen Grundlagen.
      • Moderne Lernsysteme kommen zum Einsatz, regelmäßige Zoom Meetings zwischen den Modulen, um Fragen immer zeitnah beantworten zu können.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung zum neuen VMPT Lehrgang (s. Flyer).

VMPT Germany

ReferentINNEN

PD Dr. Barbara Bockstahler, FTA, CCRP, Dipl. ACVSMR,
Dipl. ECVSMR, Vetmeduni Wien, Österreich

Dr. Barbara Esteve Ratsch,
CCRP, VAHL, Norwegen
Dr. Beate Egner,
VAHL, Babenhausen
Fiona Kolthoff,
TFA, VMPT, Würzburg
Prof. Dr. Johann Maierl,
Lehrstuhl für Tieranatomie
LMU München

PD Dr. Oliver Harms,
Obertierarzt, Fachtierarzt für
Kleintiere und Chirurgie, Dipl. ECVSMR,

Dipl. ACVSMR, CCRT

Dr. Bianca Reicher,
CCRP, Vetmeduni Wien, Österreich
Dr. Kai Rentmeister,
Dipl. ECVN, Dettelbach b. Würzburg
Dr. Kathleen Wittek,
CCRP, Vetmeduni Wien, Österreich
Dr. Anika Verhoeven,
Resident ECVSMR, FTA Kleintiere


I'm A Veterinarian, What's Your Superpower?


~ Dr. med. vet. Beate Egner

Together we will make this time a positive one despite all what is going on!

VAHL webinars have been held weekly since April 2020. These are held by specialists from all over the world. Topics include small animals and horses. The webinars meanwhile have over 900 registered participants. In September 2020, the symposia were additionally launched and are scheduled on a Wednesday..

The VAHL webinars have become a fixed institution: every Tuesday afternoon. Take advantage live or spend a moment the weekend after as the recording will remain free of charge for one week.

The organization and preparation was put to the test in the Covid pandemic and the challenges were solved excellently by the VAHL E-TEAM. This underlines the importance of interdisciplinary collaboration and a synergy of teaching-practice-industry as a goal-oriented step in terms of multimodal patient management.

Let's keep moving! · VAHL Webinars 
Particularly now, in times of the Corona pandemic, benefit from our free of charge VAHL Webinars to expand your professional knowledge! Learn more about exciting topics in the small animals and equine sector.
The Webinars are going to take place on Tuesdays at 16:30 hours (4:30 p.m.) CET, duration approx. 45-60 minutes in total. Occasionally we offer slots at lunch time 13:30 hours (1:30 PM) CET, if availability of our speaker is limited to this slot.

Take advantage live or spend a moment the weekend after as the recording will remain free of charge for one week.

It's time to become a VAHL Online Student!


  • Continuing professional development (CPD) Courses

    We offer our continous professional development (CPD) trainings: Our courses »

  • Continuing professional development (CPD) E-Learning

    We offer our continous professional development (CPD) trainings: Our E-Learning »

  • Continuing professional development (CPD) Workshops

    We offer our continous professional development (CPD) trainings: Our Workshops »

  • Continuing professional development (CPD) Exams

    We offer our continous professional development (CPD) Exams: Our Exams »