Blutdruckmessung · Blutdruck-Überwachung · HDO®

High Definition Oszillometrie - Lernen Sie, den systolischen und diastolischen Blutdruck sowie die Pulse Wellen Analyse (PWA) genau und sicher zu messen und interpretieren.
HDO Blood Pressure Monitoring Intensive Workshop

Bedeutung der Blutdrucküberwachung

Blutdruckmessungen sind in der heutigen tierärztlichen Praxis von großem Interesse. Die Fähigkeit, Blutdrucktrends zu messen und zu überwachen, liefert wichtige Daten über den kardiovaskulären Status des Patienten und kann helfen, den Behandlungsansatz zu definieren, Therapien anzupassen und zu kontrollieren. Es gibt viele Indikationen für die Blutdruckmessung und PWA in der tierärztlichen Praxis, dennoch ist dies wohl noch immer der am meisten vernachlässigte Aspekt der routinemäßigen Untersuchung.

Die Fähigkeit, den Blutdruck bei einer Vielzahl von Patienten zu überwachen, ist für die Gesundheitsvorsorge und mehr noch für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen tierärztlichen Versorgung unerlässlich. Die Messung ist nicht nur zur Früherkennung von Krankheiten, zur Überwachung von hämodynamisch wirksamen Medikamenten und bei eventuellen Endorganschäden besonders nützlich, sondern auch bei der Behandlung der Adipositas, im multimodalen Schmerzmanagement sowie in der Überwachung von Intensiv- und Risikopatienten, v.a. in der Anästhesie.

Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

Alle Kurse auch in deutscher Sprache »

Techniken zur Blutdruckmessung

Der arterielle Blutdruck kann auf verschiedene Weise überwacht werden:

Invasive Blutdruckmessung (IBP)
Die IBP ist technisch anspruchsvoll, da sie das Legen eines arteriellen Katheters und die Verwendung eines idealerweise intraarteriellen Druckaufnehmers, sowie einer komplexen Software inkl.  Monitor erfordert.  Komplikationen wie Hämatom, Infektion, Gerinnung sind sehr wahrscheinlich. Da dieses Verfahren schmerzhaft ist, muss eine lokale Anästhesie in Betracht gezogen werden. Der IBP mit intravasalem Druckaufnehmer (Tipkatheter oder implantierte Systeme) gilt als Goldstandard, aber auch invasive Messungen v.a. mit externem Druckaufnehmer können erheblich voneinander abweichen. Da der IBP in allen Multiparameter-Monitoren enthalten ist, liegt der Vorteil dieser Technik eindeutig in der Kombination verschiedener hämodynamischer Parameter. Da HDO als einziger nicht-invasiver Goldstandard zuverlässige und genaue unblutige Messungen erlaubt (Martel et al. 2013), wird IBP heute hauptsächlich bei anästhesierten Tieren mit hohem Risiko, für kontinuierliche Messungen verwendet.

Nicht-invasive Blutdruckmessung (NIBP)
NIBP basiert auf der nicht-invasiven Erfassung des arteriellen Blutflusses oder der Arterienwandbewegung in einer peripheren Arterie und liefert intermittierende Messungen des arteriellen Blutdrucks. Um eine NIBP-Messung zu erhalten, wird eine Manschette über einer Arterie aufgeblasen, bis die Arterie vollständig verschlossen ist und in diesem Moment kein Blutfluss vorhanden ist. Die Luft in der Manschette wird langsam abgelassen, bis der Blutfluss wieder einsetzt: Der systolische arterielle Druck (SAP). Dies wird als Riva-Rocci-Prinzip bezeichnet. Je nach Technik können systolischer (SAP), diastolischer (DAP), mittlerer (MAP) arterieller Druck und Puls gemessen werden. Die NIPB kann sowohl bei Bewusstsein als auch in Narkose durchgeführt werden, da sie nicht schmerzfrei und ohne Risiko anwendbar ist.

Die inzwischen veraltete Technik der Doppler Flow Messung ermöglicht lediglich eine Trendanalyse, da keine Aussage getroffen werden kann, ob der Systolische oder der Mittlere Arterielle Druck gemessen wird. Der Diastolische Druck kann in der Regel nicht erfasst werden.

Die konventionelle Oszillometrie erfasst das stärkste Signal als Mittleren Arteriellen Druck und berechnet daraus mit einem Herstellerspezifischen Algorithmus Systolischen und Diastolischen Druck. Da Artefakte stärkere Signale als der Mittlere Arterielle Druck liefern können, kann das Ergebnis auch die Messung eines Artefakts wiederspiegeln.

Hochauflösende Oszillometrie (HDO)
Die High Definition Oszillometrie ist ist die einzige Technologie, die eine Echtzeitauswertung sowohl des Blutdrucks als auch der Pulswellen ermöglicht. Sie zeigt jede einzelne Pulswelle in Echtzeit auf dem Computerbildschirm an und ermöglicht so eine sofortige Beurteilung von guten Messwerten vs. Artefakten und erlaubt erstmals eine echte Messung (nicht Berechnung) von SAP, DAP, Mittelwert und Puls . Zusätzlich kann eine Pulswellenanalyse (PWA) in Echtzeit erfolgen.

HDO hat also folgende Vorteile:

  • Visuelle Kontrolle der Pulswellenmorphologie in Echtzeit: gute Messung vs. Artefakte
  • Visuelle Echtzeit-Kontrolle der rhythmischen vs. arrhythmischen Situation
  • Visuelle Echtzeit-Kontrolle der endothelialen Funktion
    • frühe Anzeichen einer Hochregulierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) - frühzeitige Erkennung von Krankheiten
    • stressbedingter Einfluss auf das kardio-vaskuläre System
    • T4-bedingter Einfluss auf das kardio-vaskuläre System
    • Vasokonstriktion und Vasodilatation durch verschiedene Erkrankungen, Medikamente, Allergien, Schock etc.
    • Erfassung des Systemischen Vaskulären Widerstand Index (SVR-Index) als Parameter für Endotheliale Funktion.

Die Blutdruckmessung mit dem HDO unterscheidet sich von der konventionellen Oszillometrie und dem Doppler durch schnelle und sensible Messungen, eine viel höhere Genauigkeit, visuelle Kontrolle und Pulswellenanalyse.

HDO
HDO Intensive Workshop

Blutdruck- und Pulswellenanalyse (PWA) - Intensiv-Workshop

Sie können von einer zuverlässigen Messung des Blutdrucks und der Vitalparameter enorm profitieren. Dieser Workshop führt Sie durch ein grundlegendes Verständnis der Blutdruck- und Pulswellenanalyse, Krankheiten und Endorganschäden, die mit hohem Blutdruck verbunden sind, Konsequenzen, wenn sie nicht beachtet werden, wie Sie schnell und zuverlässig messen, wie Sie Ihre Ergebnisse interpretieren und nicht zuletzt: wie Sie einen Patienten optimal therapieren.

Die Blutdrucküberwachung liegt häufig in der Verantwortung des/r TFA.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Workshops werden Sie in der Lage sein:

  • die technischen Fertigkeiten anzuwenden, um den Blutdruck genau zu beurteilen.
  • abnormale Werte zu erkennen und deren Auswirkungen zu verstehen.
  • frühe Marker für Krankheiten und Komplikationen bei Basis- und geriatrischen Gesundheitschecks, Kontrollbesuchen, in der Anästhesie und auf der Intensivstation zu erhalten und zu erkennen
  • wissen, wann der behandelnde Arzt alarmiert werden muss.
  • die häufigsten Fehler bei der Blutdruckmessung zu vermeiden
  • messen Sie schnell und zuverlässig bei verschiedenen Arten

Vor-Ort-Kurs zur Blutdruck- und Pulswellenanalyse (PWA) für Tierärzte, Tierarzthelferinnen oder sogar das gesamte Personal!

Inhalt und Zeitrahmen dieses Workshops können individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant werden. Der Workshop findet in Ihrer Praxis statt, so dass auch das gesamte Personal geschult werden kann:

  • Die HDO Technologie zu verstehen und anwenden zu können
  • Vermittelte Fertigkeiten anzuwenden, um den Blutdruck bei Hund und Katze schnell, stressfrei und zuverlässig zu messen
  • Die Pulswellen zu verstehen und damit die PWA zu nutzen
  • Mithilfe der PWA schnell und zuverlässig gute von schlechten Messungen (Artefakte) zu unterscheiden
  • Veränderte Werte zu erkennen und deren Auswirkungen zu verstehen.
  • Arrhythmien und ihre hämodynamische Wirkung zu erkennen
  • SVR Index korrekt zu interpretieren
  • Frühe Marker für Krankheiten und Komplikationen bei Gesundheits- und geriatrischen Checks, Kontrollbesuchen, in der Anästhesie und auf der Intensivstation zu erhalten, zu erkennen und interpretieren zu können.
  • Sofern die TFA mit der Blutdruckmessung betraut ist, zu wissen, wann der behandelnde Arzt hinzugezogen werden muss.
  • Die häufigsten Fehler bei der Blutdruckmessung zu vermeiden
  • Techniken anzuwenden, die auch bei schwierigen Patienten schnelle und zuverlässige Messungen sicherstellen.

Unsere Kurse können in Ihrer Praxis/Klinik oder in unserem Schulungszentrum besucht werden.

In-Clinic Coaching
Planen sie eine strategische Implementierung der Blutdruckmessung und Pulswellen Analyse? Dann sollte die gesamte Praxis entsprechend Ihren damit verbundenen Aufgaben geschult werden.

Inhalt und Zeitrahmen dieses Coaching workshops können individuell nach Ihren Bedürfnissen geplant werden. Der Workshop findet in Ihrer Praxis statt, so dass auch das gesamte Personal geschult werden kann:

  • geschult und motiviert am  Empfang – eine entscheidende Position um die Tierbesitzer einzuladen und zu überzeugen, diesem wichtigen Routineparameter zuzustimmen
  • geschulte TFAs können den Blutdruck während der Wartezeit ohne den Tierarzt messen
  •  geschulte TierärztINNen können PWA und Blutdruck schnell und einfach interpretieren, um eine komplexe und vollständige Bewertung eines Patienten vorzunehmen.

Würden Sie wirklich auf solche einfach und schnell zu ermittelnden Werte verzichten wollen, wenn sie Ihnen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, Endorganschäden zu vermeiden, die optimale Therapiestrategie zu entscheiden? Haben sie kein Interesse damit direkt wie indirekt den Umsatz Ihrer Praxis zu erhöhen? Wollen Sie nicht die Erwartungen des Tierbesitzers erfüllen, dem Tier eine normale Lebenserwartung und gute Lebensqualität zu ermöglichen?

ATF-Anerkennung kann ggf. je nach Programm für 5-7 ATF-Stunden beantragt werden.

Kursleiter: Dr. Beate Egner, Hypertensiologin, Geschäftsführerin der Veterinary Academy of Higher Learning, Vorstandsmitglied der Veterinary Blood Pressure Society (VBPS), Herausgebende  Autorin des Buches:  Blutdruck auf den Punkt gebracht Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis, Co-Autorin der Blutdruckkapitel in: EKG made EASY, The Feline Patient, The Cat, Pferdekardiologie, Ophthalmologie auf den Punkt gebracht – Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis, Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht. Ein Leitfaden für die Kleintierpraxis , Principles of Safety Pharmacology, sowie zahlreiche nationale und internationale Publikationen in Fachzeitschriften.


"Trust is like blood pressure. It's silent, vital to good health, and if abused it can be deadly."


~ Frank K. Sonnenberg

Beispiel für Inhalt und Zeitrahmen eines HDO-Workshops

  • 09.30 – 10.15
    Wichtigste Indikationen für die Blutdruckmessung - wann sollte man messen?
  • 10.15 – 11.00
    Blutdruckmessung im Team Approach – zeitlich und finanziell effektive Implementierungsoptionen. Diskussion – was geht warum oder warum nicht. Definition des Team Approach adaptiert auf die Praxis/Klinik.
  •  11.00 – 11.15
    Kaffeepause
  • 11.15 – 12.00
    Vorbereitung und Gestaltung des Arbeitsplatzes - Einrichten des Gerätes - Arbeiten mit HDO-Software. Ziel: In 2 Minuten startklar
  • 12.00 – 12.45
    Was ist eine gute, was eine schlechte Messung, wie sieht eine Standardkurve aus, wie kann man physiologische und pathologische Abweichungen erkennen
  • 12.45 – 13.30
    Mittagspause
  • 13.30 – 14.30
    Hands on! Erfolgreiches Messen am Tier (Katzen und Hunde)
  • 14.30 – 15.30
    Step by Step:  Ergebnisse komplex interpretiert - interaktiver Ansatz
  • 15.30
    Kaffeepause
  • 15.45 – 16.15
    Update zu therapeutischen Ansätzen
  •  16.15 – 17.00
    Abschlussdiskussion und Quiz (alles klar zur Implementierung?)
HDO PWA Intensive Workshop
HDO Measurement Elephant at Wilhelma

Neuigkeiten: HDO-Blutdruckmessung bei Elefanten

Die Wilhelma ist ein zoologischer und botanischer Garten in der Umgebung eines denkmalgeschützten Parks aus dem 19. Sie ist der einzige sowohl zoologische als auch botanische Garten in Deutschland und gehört zu den tierartenreichsten Zoos der Welt. In der Wilhelma durfte Elefantin Zella kürzlich im Rahmen eines Forschungsprojekts Pionierarbeit leisten. Sie ist nun eine der ersten Dickhäuter, bei denen der Blutdruck gemessen wird. Langfristiges Ziel dieses Projektes ist es, Standardwerte für Elefanten und andere Tierarten zu ermitteln, damit Abweichungen in Zukunft schneller erkannt werden können. Für Dr. Beate Egner bot die Wilhelma sogar die Gelegenheit für eine Premiere im Feld: Erstmals konnte sie Boa, Königsnatter und Bartagame messen.

Verantwortlich für die Messungen war die Tierärztin Dr. Beate Egner. Sie ist auf dem Gebiet der Kardiologie spezialisiert und beschäftigt sich seit 1991 insbesondere mit der Blutdruck- und Pulswellenanalyse.

Werden Sie zum Experten!

Erweitern und verbessern Sie Ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um sicherzustellen, dass Sie fachlich kompetent bleiben. Konzentrieren Sie sich auf das, was für Sie und Ihre Patienten am vorteilhaftesten ist. Lernen Sie Schritt für Schritt die korrekte Blutdruckmessung und wie Sie ungenaue Ergebnisse vermeiden können. In diesem Intensiv-Workshop werden die Techniken vermittelt, die erforderlich sind, um den Blutdruck des Patienten angemessen zu überwachen, die Ergebnisse zu dokumentieren, sie zu interpretieren und dem Tierbesitzer und/oder dem überweisenden Tierarzt Veränderungen und Bedenken mitzuteilen.

Je nach Vorkenntnissen 2-6 Stündiges Coaching in Ihrer Klinik, unserem Schulungszentrum oder über ZOOM. Schicken Sie uns Ihr gewünschtes Ergebnis – wir erstellen Ihnen dazu einen individuellen Plan.


Melden Sie sich für einen HDO-Workshop zur Blutdruckmessung an » E-Mail